32. Sächsischer Hausärztetag - Vorträge am 15.11.2025

Zeit- und Stressmanagement
Mehr an das Praxisteam delegieren? Mehr Künstliche Intelligenz und digitale Angebote nutzen? Sicherlich ist das zur Effizienzsteigerung in unserem Gesundheitswesen sinnvoll. Zentral ist jedoch ein Zeitmanagement, das der Gestaltung einer kooperativen, vertrauensvollen Beziehung zu unseren Patient:innen Raum gibt. Wie können zeitfressende Interaktionen vermieden werden? Gute Beziehungen zu unseren Patient:innen und in unseren Teams sind auch für Ärzt:innen Stress reduzierend. Darüber hinaus schildere ich aus meiner langjährigen Praxiserfahrung, welche Änderungen der Praxisorganisation bis hin zum Terminplaner im Arbeitsalltag sinnvoll sein können.

Was ist Burnout und wie beuge ich vor?
Das erschöpfte Selbst ist ein Symptom unserer Zeit. Ärzt:innen wie ihre Patient:innen fühlen sich von Burnout bedroht. Der ICD 11 definiert Burnout nicht als eigenständige Diagnose, sondern als einen Zusatz zu einer Diagnose wie zum Beispiel der unipolaren Depression, wenn Erschöpfung und Lustlosigkeit im Zusammenhang des Arbeitsplatzes zu verstehen sind. Ich möchte Ihnen neurobiologische Hintergründe darstellen und das Symptombild entmystifizieren. Vor allem möchte ich Ihnen sinnvolle Strategien zur Vorbeugung vermitteln, die über die allgemeinen Empfehlungen: „Machen Sie viel Sport!“ oder „Entspannen Sie sich!“ hinausgehen. Das Erleben gelungener Patient-Arzt Beziehungen ist dafür zentral. Es erhält die Freude an unserem Beruf. Belastende Interaktionen können besprochen werden. Darüber hinaus werden Team-Konflikte reduzierende Elemente der Praxisorganisation und individuell Stress reduzierende Techniken im Arbeitsalltag dargestellt.

Chronische Schmerzen
Beispielhaft an einem Video eines Gesprächs in der hausärztlichen Praxis möchten wir mit Ihnen die Gesprächsführung mit chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten thematisieren. Welche Beziehungsmuster belasten uns immer wieder in der Interaktion? Darüber stellen wir dar, wie neurobiologische Modelle der Schmerzentstehung uns helfen können, diese Patienten besser zu verstehen.

Angstpatienten: Stabilität und Sicherheit schaffen

Artikel veröffentlicht in "Der Allgemeinarzt" Ausgabe 10/2025

Wie begegnen wir Angstpatienten im Praxisalltag? Mit Empathie, klarer Kommunikation und gezielten Interventionen können wir Stabilität schaffen, Sicherheit vermitteln und Selbstständigkeit fördern.
zum Artikel

Refresher Kurs psychosomatische Grundversorgung

Auf der Practica in Bad Orb am Freitag den 25. Oktober 2024 ganztägig

Haben sich die Anregungen aus der Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung in Ihrem Arbeitsalltag bewährt? Oder sind sie eher verblasst? In diesem Workshop möchte ich an Ihre Erfahrungen anknüpfen. Ich möchte theoretisches, beziehungsmedizinisches Wissen vertiefen. Doch vor allem anhand Ihrer Fälle und darauf aufbauenden Rollenspielen und Patientenvideos aus meiner Praxis besprechen und üben, wie eine hilfreiche positive Beziehung zwischen Patient- Arzt aufgebaut werden kann. Welche Hausaufgaben stabilisieren Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Praxis und fördern deren Selbstwirksamkeit? Bringen Sie Ihre Fälle mit und das Interesse, in offener Atmosphäre mit anderen neue Lösungen zu erarbeiten.

Workshop auf der Practica zum Thema Krankheitsangst am Donnerstag den 24. Oktober

Von vernünftig und in unseren Augen nachvollziehbar bis hin zu wahnhaft begegnen uns ängstliche Patienten. Das Gefühl der Angst und die unterschiedlichen Wege, mit ihr umzugehen, tragen zur Überversorgung in der Diagnostik bei. Bezugnehmend auf die Leitlinie und die DEGAM Praxisempfehlung zum Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Angst möchte ich mit Ihnen die Gesprächsführung besprechen. Es wird Raum für Ihre Fälle geben.

12.10.2024 in Heidelberg

Vorträge mit dem Institut für Hausärztliche Fortbildung Heidelberg am Samstag, den 12.10.2024 in Heidelberg: Gespräche mit MitarbeiterInnen – gut geführt und Der schwierige Patient

19.11.2024 in Berlin

Charite Campus Mitte: Podiumsdiskussion am 19.November 17 Uhr: Zukunft der Psychosomatik

22.11.2024 Online Forum der AG Psychosomatik

Online Forum der AG Psychosomatik am 22. November 2024 zum Thema: Versorgung von psychisch schwer erkrankten und sozial ausgegrenzten Menschen

Herner Palliativtag am 27. November 2024